Marketing im Mittelstand und für das Gewerbe
Zur Sache: Die Themen Marketing und Vertrieb erscheinen auf den ersten Blick für die Beteiligten immer klar geregelt zu sein. Dem Umfeld angepasst wendet man zur Erreichung von Zielpunkten die Theorie und eigene Erfahrung auf Projekte, zur Produktpräsentation oder auf die Bekanntmachung von Dienstleistungen, an (zugegeben: oftmals mit einem übertriebenen Maß an Kreativität).
Man sollte meinen, dass dabei alle wesentlichen Bestandteile von den Marketingtreibenden und deren Beauftragten natürlich beachtet werden – spätere Auswertungen zeigen Erfolg oder das Missglücken einer Kampagne an.
Doch wer denkt dabei auch schon an Auswirkungen im Falle einer schlecht geplanten Kampagne? Wieso hat sich kein Erfolg eingestellt? In diesen Fällen ist ein weiterer Versuch mit leicht veränderten Eckwerten durchaus statthaft, aber jeder weitere Aufwand wird gescheut und lässt andere Ansätze oftmals im Keim ersticken. Die Zusatzkosten für die allgemeinen Marketingumsetzungen einmal außen vor gelassen.
Es gilt: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Maßnahmen – mit Einbeziehung von Tatsachen, Ressourcen und zudem von emotionalen Zusammenhängen – einen möglichen Zielerfolg zusichern können, dann muss zunächst (und bitte im Vorfeld) solide geplant werden. Hierzu sind Gespräche, Abwägungen von Möglichkeiten und die Einbeziehung von speziellen Fähigkeiten unerlässlich. Die Verbindung zwischen Marketing und Online (Internet) Präsentation ist als ein Tagesgeschäft zu bezeichnen. Das Internet-Gedächtnis ist zudem groß und vergisst nichts.
Doch die Gedanken gehen noch weiter: Wie sieht es in Sachen Internet, in anderen europäischen Staaten aus?
Nun, diese Frage wird gerne gestellt. Und immer dann, wenn es um das Thema Dienstleistung geht. Nicht jede Unternehmung, die als Internet-Seiten Betreiber eine Auslandsadresse im Impressum eingestellt hat, arbeitet auch nach den Grundlagen oder für Kunden des Sitzlandes im Internet. Auf der anderen Seite ist beim Erschließen von neuen Märkten im Ausland auch Fingerspitzengefühl und Erfahrung vonnöten.
Am Beispiel der KFZ Branche kann man ablesen, dass gute Oldtimer oder Insolvenz-Fahrzeuge aus England sehr beliebt sind. Werben doch dazu deutsche Internet-Seiten Betreiber mit diesem Gütern in Deutschland. Andersherum kann ich mit deutschen Fahrzeugen in England leider nicht immer punkten, wobei auf der Hand liegt, dass eine veränderte Straßenführung (links anstelle von rechts) ggf. mehr ursächlich hierzu ist.
In Frankreich suchen Internet-User durchaus auch in deutscher Sprache(!) im Internet. Warum? Französische Firmen werben auch in deutscher Sprache, aber um französische und zugleich deutsche Kunden. Auch wenn die Suchmaschine Google mit einem Standortprinzip (Google Einstellungen) arbeitet, welches man beachten und in diesen Fällen vielleicht auf “globale Ergebnisse” umstellen sollte, kommt es vor, dass man bei einer Suche in deutscher Sprache und mit weiteren Angaben für das Ausland (ggf. für die Suche nach deutschen Firmen im Ausland) dann doch eher eine Firma in Berlin oder Köln findet bzw. über die Suchergebnisse angeboten bekommt.
Dänemark und Ungarn sind ebenfalls mit deutscher Sprache im Internet aufgestellt. Handelt es sich hierbei doch auch um touristisch interessante Länder.
Möchten Sie also mit deutschem Angebot auch im europäischen Raum werben, dann muss der Berater auch die Zusammenhänge in diesen Ländern schon einmal kennengelernt haben.
Aufgrund meiner Auslandsprojekte und der beruflichen Reisen dazu, bin ich in den letzten Jahren mit den verschiedensten Eigenheiten europäischer Nachbarländer Deutschlands und anderer Länder konfrontiert worden. Sprechen Sie mich zu den medialen Möglichkeiten des Internets im europäischen Ausland an – bestimmt kann ich mit meiner Kenntnis dazu beitragen, dass Internet-Projekte einen sicheren Start bekommen.
Aktuell bediene ich mich regelmäßig in drei Ländern: Duitsland, England, Niederlande.