Ein Design aus fest bestehenden Teilen wird an neue Umstände angelehnt, adaptiert. Ist einmal ein Top-Design entstanden, dann verlässt man die Linie nicht, aber kann unter Umständen neue Formen und Darstellungsfähigkeiten erarbeiten, welche genau wie das Original aussehen. Beispielsweise ist ein Bild einer Frau in viele kleine weitere Bilder aufgeteilt worden. Aus der Distanz sieht man das Bild der Frau, aus der Nähe die kleinen, an ein Mosaik erinnernden, Bildchen, was nun das neue Ziel des an den Ursprung angelehnten Designs war.
Bestand der Design-Auftrag vormals aus der Erstellung eines Corporate Designs zur Kennzeichnung der Marke bzw. des Unternehmens in Form eines Logos und leicht identifizierbarer Farben und Muster, müssen diese Marken-Elemente für verschiedene Verwendungszwecke und Materialien, wie Verpackungen, plastische Werbemittel oder Visitenkarten angepasst werden.
Unter anderem ist die Adaption des fertigen Designs notwendig bei der Internationalisierung einer Kampagne in andere Sprachen. Dabei muss das Grafik-Team auf einzelne Buchstaben in bestimmten Sprachen achten, die nicht dem normalen lateinischen Schriftsatz entsprechen, wie etwa beim Türkischen.
Immer häufiger werden Grafiker beauftragt, für den Druck gespeicherte Broschüren für den Vertrieb als E-Book von einer Datei im Druckformat oder dem XML-Dateiformat anzupassen.
Dabei geht es auch darum ein ePub-Version zu erstelle, die aus dem internet-basierten HTML-Code aufgebaut ist und auf gängigen eBook-Readern lesbar ist.